Inhaltsverzeichnis:
Bali ist nicht nur für seine atemberaubenden Strände und Tempel bekannt, sondern auch für seine kulinarische Vielfalt. Die balinesische Küche ist ein Herzstück der indonesischen Kultur und bietet eine Fülle von Aromen, die jeden Gaumen begeistern.
Von würzigem Nasi Goreng bis hin zum knusprigen Babi Guling – die Gerichte der Insel sind ein Fest für die Sinne. Lokale Gewürze wie Sambal und Kokosmilch verleihen den Speisen ihren einzigartigen Charakter.
Wer Bali besucht, sollte unbedingt die preiswerten Streetfood-Optionen probieren. Schon ab 1€ kann man authentische Leckereien genießen. Ob in kleinen Warungs oder größeren Restaurants – die Esskultur hier ist ein Erlebnis für sich.
Für Reisende ist es hilfreich, die Unterschiede zwischen Warungs und Restaurants zu kennen. So kann man die Vielfalt der balinesischen Gerichte voll auskosten und die Insel mit allen Sinnen erleben.
Bali kulinarisch entdecken: Eine Insel voller Aromen
Bali ist ein Paradies für Feinschmecker, das mit einer Fülle von Aromen und Traditionen lockt. Die balinesische Küche ist ein Spiegelbild der lebendigen Kultur und der tief verwurzelten Bräuche der Insel. Hier spielen frische Zutaten und traditionelle Zubereitungsmethoden eine zentrale Rolle.
Warum die balinesische Küche einzigartig ist
Die balinesische Küche zeichnet sich durch ihre Vielfalt und Komplexität aus. Ein Schlüsselelement ist Sambal, eine scharfe Würzpaste, die in über 30 regionalen Varianten vorkommt. Diese wird oft aus frischem Chili, Knoblauch und anderen Gewürzen hergestellt und verleiht den Gerichten ihre charakteristische Schärfe.
Ein weiteres Highlight ist die Verwendung von frischer Kokosmilch, die in 78% aller Hauptgerichte enthalten ist. Sie verleiht den Speisen eine cremige Textur und einen süßlichen Geschmack. Traditionelle Methoden wie das 5-stündige Köcheln von Babi Guling sorgen für intensive Aromen.
Das Bumbu-Prinzip ist die Grundlage vieler Gerichte. Dabei werden Gewürzpasten aus 8-15 Zutaten wie Chili, Knoblauch und Ingwer zubereitet. Diese Pasten bilden das Herzstück der meisten Rezepte und verleihen ihnen ihre unverwechselbare Note.
Straßenstände vs. Restaurants: Wo isst man authentisch?
Wer die balinesische Küche authentisch erleben möchte, sollte die Straßenstände besuchen. Hier gibt es nicht nur frische Zutaten wie wasserspinat und kokosraspeln, sondern auch preiswerte Leckereien. Streetfood ist im Durchschnitt 60% günstiger als Restaurantgerichte.
Ein Insider-Tipp sind die Nachtmärkte in Ubud. Hier kann man frische Laklak-Pfannkuchen probieren, die mit palmzucker gesüßt werden. Achten Sie jedoch auf authentisches Sambal, das oft ein charakteristisches Kretek-Zigaretten-Aroma hat.
Kriterium | Straßenstände | Restaurants |
---|---|---|
Preis | Günstig (ab 1€) | Teurer (ab 5€) |
Authentizität | Hoch | Variabel |
Atmosphäre | Lokal, lebhaft | Formeller |
Top5 indonesische essen aus Bali: Diese Klassiker musst du probieren
Bali bietet nicht nur Naturwunder, sondern auch eine kulinarische Reise durch traditionelle Geschmackswelten. Laut Statistik probieren 92% der Bali-Reisenden mindestens drei der Top 5 Gerichte. Diese Klassiker sind nicht nur lecker, sondern auch ein Spiegelbild der balinesischen Kultur.
Die Auswahl dieser Gerichte basiert auf ihrer historischen Bedeutung, Verfügbarkeit und ihrem einzigartigen Geschmacksprofil. Vegetarische Alternativen sind bei vier der fünf Gerichte möglich, was sie auch für Vegetarier attraktiv macht.
Ein typisches Komplettmenü in Warungs kostet im Durchschnitt nur 2,50€. Kombiniert man die Gerichte mit einem kühlen Bintang-Bier oder einem erfrischenden Es Kelapa Muda, wird das Essen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Beachten Sie jedoch, dass der hohe Kokosmilch-Anteil in vielen Gerichten zu einem sogenannten „Food Coma“ führen kann. Planen Sie daher genug Zeit für eine entspannte Verdauungspause ein.
Gericht | Beschreibung | Vegetarische Alternative |
---|---|---|
Nasi Goreng | Gebratener Reis mit Gemüse und optional Fisch oder Fleisch | Ja (mit Tofu) |
Saté | Fleisch-, Fisch- oder Tofu-Spieße mit Erdnusssoße | Ja (mit Tofu) |
Babi Guling | Gebratenes Spanferkel mit Reis und Gemüse | Nein |
Bebek Tutu | Geräucherte Ente in Bananenblättern | Nein |
Tempe Goreng | Frittierter Tofu mit scharfer Soße | Ja |
Jedes dieser Gerichte wird oft auf Bananenblättern serviert, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Geschmack verstärkt. Probieren Sie diese Klassiker und tauchen Sie ein in die kulinarische Welt Balis!
Nasi Goreng: Der gebratene Reis mit Kultstatus
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Nasi Goreng ist mehr als nur ein Gericht – es ist ein kulinarisches Symbol Indonesiens. Seit den 1940er Jahren wird dieser gebratene Reis mit einer speziellen 3-Stufen-Brattechnik zubereitet, die perfekte „Wok Hei“-Röstaromen erzeugt. Ursprünglich enthielt das Rezept sogar Hühnerblut als Geheimzutat, was ihm einen einzigartigen Geschmack verlieh.
Heute ist Nasi Goreng das beliebteste Gericht Indonesiens und wird oft mit einem Spiegelei serviert. Der 27. Juli ist sogar der Nationalfeiertag für dieses Kultgericht, das sowohl in Straßenrestaurants als auch zu Hause genossen wird.
Die Geheimnisse der perfekten Kecap-Manis-Sauce
Ein Schlüsselelement von Nasi Goreng ist die Kecap Manis, eine süße Soße, die dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Die perfekte Sauce besteht aus einem 3:1-Verhältnis von Kecap Manis zu Trassi, einer fermentierten Garnelenpaste. Diese Kombination sorgt für eine harmonische Balance zwischen Süße und Umami.
Regionale Unterschiede gibt es auch bei der Zubereitung. In Ubud wird die Sauce oft mit einer Zitronengrasnote verfeinert, während in Canggu eine kräftigere Variante bevorzugt wird. Probieren Sie beide Stile, um Ihren Favoriten zu finden.
Vegetarische Varianten und lokale Anpassungen
Für Vegetarier gibt es zahlreiche Anpassungen von Nasi Goreng. Ein beliebter Tipp ist der Ersatz von Ei durch Karotten-Chips und Cashew-Crunch. Diese Variante ist nicht nur vegan, sondern auch reich an Geschmack und Textur.
Lokale Warungs wie das Warung Mak Beng in Sanur, das seit 1945 existiert, bieten authentische Versionen des Gerichts. Hier können Sie die traditionelle Zubereitung erleben und die kulturelle Bedeutung von Nasi Goreng spüren.
Variante | Hauptzutaten | Beilagen |
---|---|---|
Klassisch | Reis, Ei, Gemüse, Fleisch | Sambal, Gurke |
Vegetarisch | Reis, Tofu, Gemüse | Karotten-Chips, Cashew-Crunch |
Vegan | Reis, Gemüse, Tempeh | Avocado, Erdnusssoße |
Babi Guling: Balis legendäres Spanferkel
Babi Guling ist ein kulinarisches Highlight Balis, das sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert. Dieses Gericht, bei dem ein ganzes Spanferkel über offenem Feuer gegart wird, ist ein Symbol der balinesischen Küche. Der Geschmack und die Zubereitung machen es zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Traditionelle Zubereitung über offenem Feuer
Die Zubereitung von Babi Guling ist ein aufwendiger Prozess, der bis zu 8 Stunden dauert. Die Schweine, die ein Durchschnittsgewicht von 25-30 kg haben, werden mit Kokosresten gefüttert. Das Fleisch wird dann auf Mangoholzkohle gegart, was ihm eine einzigartige Rauchnote verleiht.
Ein besonderes Geheimnis der Knusprigkeit ist das Einreiben der Haut mit Galgant-Wurzel. Zudem werden die Tiere vor der Schlachtung gesegnet, was die zeremoniellen Aspekte dieses Gerichts unterstreicht.
Wo findest du die besten Babi-Guling-Stände?
In Bali gibt es einige legendäre Stände, die für ihr Babi Guling bekannt sind. Hier sind die Top 3:
- Ibu Oka in Ubud: Ein Klassiker, der seit Jahrzehnten Besucher anzieht.
- Warung Babi Guling Pande Egi in Denpasar: Bekannt für seine würzige Marinade.
- Warung Babi Guling Sari Kembar in Gianyar: Perfekt für preisbewusste Genießer.
Ein Preis-Leistungs-Tipp sind die Nachmittags-Resteportionen, die oft für nur 1,20€ erhältlich sind. Kombiniert mit einem Arak-Berem-Cocktail wird das Essen zu einem echten Fest.
Nasi Campur: Ein Teller voller Vielfalt
Nasi Campur ist ein kulinarisches Abenteuer, das die Vielfalt Balis auf einem Teller vereint. Dieses Gericht besteht aus Reis, der mit einer Auswahl an Beilagen serviert wird. Von Gemüse bis zu Fleisch und Fisch – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Typische Beilagen von Lawar bis Sambal
Ein Highlight von Nasi Campur sind die Beilagen. Lawar, eine traditionelle Mischung aus gehacktem Fleisch, Kokosnuss und Gewürzen, ist ein Muss. Dazu gibt es oft Sambal, eine scharfe Würzpaste, die dem Gericht eine besondere Note verleiht.
In Premium-Warungs werden bis zu 12 Beilagen pro Portion serviert. Dazu gehören auch Klassiker wie Soto Ayam, eine Hühnersuppe, und Pepes Ikan, in Bananenblättern gegarter Fisch.
Preisunterschiede: Markt vs. Warung
Die Preise für Nasi Campur variieren stark. Auf Märkten ist das Gericht oft 40% günstiger als in Warungs. Allerdings sollte man hier auf die Hygiene achten. In Warungs wie dem Warung Wardani in Denpasar gibt es bis zu 25 Beilagen-Optionen – ein echter Geheimtipp.
- Must-try-Kombination: Gelber Reis + Sate Lilit + Pepes Ikan
- Vegetarischer Hack: Achten Sie auf „No Babi“-Schilder in Moslem-Warungs
- Gesundheitsaspekt: Ausgewogene Makronährstoffverteilung
Nasi Campur ist nicht nur lecker, sondern auch eine kulinarische Reise durch die Zutaten und Traditionen Balis. Probieren Sie es unbedingt!
Gado Gado: Der vegetarische Gemüsetraum
Gado Gado ist mehr als ein Salat – es ist ein Fest der Aromen und Texturen. Dieses Gericht, das aus einer bunten Mischung von frischem Gemüse, tofu und einer cremigen Erdnusssoße besteht, ist ein Klassiker der balinesischen Küche. Mit nur 300 Kalorien pro Portion ist es perfekt für alle, die eine Strandfigur im Blick haben.
Historisch galt Gado Gado als Opfergabe bei Tempelfesten. Heute ist es ein Symbol für die landwirtschaftliche Fülle und den Gemeinschaftsgeist Balis. Die Kombination aus knackigem Gemüse und würziger Soße macht es zu einem unverzichtbaren Gericht bei Hochzeitsfeiern und Familienfesten.
Ein Geheimtipp ist die Zugabe von unreifer Papaya im Dressing. Sie verleiht dem Gericht eine erfrischende, säuerliche Note. Für Veganer gibt es eine Anpassung: Das Ei wird durch fermentierte Jackfrucht ersetzt, was dem Gericht eine einzigartige Textur verleiht.
- Beste Version: Warung Sari Sedana serviert einen 12-Gemüse-Mix, der jeden Gaumen begeistert.
- Streetfood-Hack: Für nur 0,30€ Aufpreis gibt es doppelte Erdnusssoße – ein echter Genuss!
- Kulturfakt: Gado Gado ist ein traditionelles Gericht, das bei Hochzeitsfeiern serviert wird.
Ob mit kokosmilch verfeinert oder mit einer Prise chili gewürzt – Gado Gado ist ein kulinarisches Erlebnis, das man auf Bali nicht verpassen sollte.
Tempeh: Der fermentierte Soja-Star
Tempeh ist ein kulinarisches Juwel, das durch Fermentation entsteht und reich an Proteinen ist. Mit einem Proteinanteil von 19g/100g übertrifft es sogar Rindfleisch und ist damit eine gesunde Alternative für jeden Speiseplan. Der 48-stündige Fermentationsprozess mit Rhizopus-Kulturen verleiht Tempeh seinen einzigartigen Geschmack und seine feste Textur.
In Bali kann man die Herstellung von Tempeh hautnah erleben. Tempeh-Workshops in Ubud bieten Einblicke in den traditionellen Prozess und sind bereits ab 15€ buchbar. Ein besonderer Tipp: Doppelt frittiert mit einer Cashew-Panade wird Tempeh besonders knusprig und aromatisch.
Historisch gesehen hat die holländische Kolonialisierung die Verbreitung von Tempeh in Indonesien beeinflusst. Heute ist es ein fester Bestandteil der balinesischen Küche und wird in vielen Gerichten verwendet. Achten Sie jedoch darauf, Tempeh nicht roh zu verzehren, da es erst durch Erhitzen seine volle Bekömmlichkeit entfaltet.
Innovative Varianten wie Schokoladen-Tempeh-Desserts finden sich in Hipster-Cafés und zeigen, wie vielseitig dieses Lebensmittel ist. Tempeh ist nicht nur lecker, sondern auch reich an probiotischen Bakterien, die die Darmgesundheit fördern. Zudem enthält es essentielle Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Phosphor.
Aspekt | Details |
---|---|
Proteinanteil | 19g/100g |
Fermentationsdauer | 48 Stunden |
Verwendung | Hauptgerichte, Desserts |
Gesundheitsvorteile | Probiotika, Mineralien |
Ob mit gewürzen verfeinert oder als knusprige Beilage – Tempeh ist ein kulinarisches Highlight, das man auf Bali unbedingt probieren sollte. Es vereint Tradition, Gesundheit und Geschmack in einem Gericht.
Streetfood-Highlights abseits der Top 5
Balis Streetfood-Szene bietet mehr als nur die bekannten Klassiker – entdecken Sie verborgene Schätze. Neben den Top 5 gibt es eine Fülle von Gerichten, die jeden Gaumen begeistern. Besonders hervorzuheben sind Mie Goreng und Sate Ayam, die auf den Nachtmärkten und Straßenständen der Insel zu finden sind.
Mie Goreng: Gebratene Nudeln mit Spiegelei
Mie Goreng ist ein einfaches, aber köstliches Gericht aus gebratenen Nudeln, Sojasauce und einem Spiegelei. Die Geheimzutat sind Kaffir-Limettenblätter, die dem Teig eine frische Note verleihen. Auf den Straßen Balis wird dieses Gericht oft auf Holzgrills zubereitet, was ihm einen einzigartigen Geschmack verleiht.
Ein Besuch auf dem Nachtmarkt Gianyar nach 20 Uhr lohnt sich, um die beste Version von Mie Goreng zu probieren. Achten Sie darauf, nur dampfende Ware aus frischen Töpfen zu wählen, um die Hygiene zu gewährleisten.
Sate Ayam: Gegrillte Hähnchenspieße mit Erdnusssoße
Sate Ayam besteht aus gegrillten Hähnchenspießen, die mit einer cremigen Erdnusssoße serviert werden. Das Fleisch wird 24 Stunden in Tamarindensaft mariniert, was ihm eine würzige Note verleiht. Knoblauch und Chili sorgen für die perfekte Schärfe, die nach einem 1-10 Punkte-System eingestuft werden kann.
Ein Tipp: Probieren Sie die Spieße auf den Straßenständen, wo 85% der Verkäufer Holzgrills verwenden. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 12 Spießen pro Mahlzeit – ein echter Genuss für Fleischliebhaber.
Preisguide: Was kostet Essen auf Bali?
Bali ist ein kulinarisches Paradies, das für jeden Geldbeutel etwas zu bieten hat. Die Preisspanne reicht von 0,60€ auf lokalen Märkten bis zu 15€ in Fine-Dining-Restaurants. Wer clever plant, kann hier günstig und lecker essen.
Preisbeispiele für typische Gerichte
Hier eine Übersicht der durchschnittlichen Kosten pro Portion:
Gericht | Preis |
---|---|
Fruchtsalat | 1,65€ |
Komplettes Menü | 4,89€ |
Street Food (z.B. Sate Lilit) | unter 1€ |
Spartipps für Reisende
- Mittagsmenüs sind oft 30% günstiger als Abendessen.
- Lokale Märkte bieten frische Zutaten zu niedrigen Preisen.
- Vermeiden Sie touristische Hotspots, um die „Bule-Steuer“ zu umgehen.
Supermarkt vs. Straßenverkauf
Wer selbst kocht, kann im Supermarkt sparen. Ein Liter Wasser kostet hier nur 0,30€. Straßenstände sind jedoch ideal für schnelle und authentische Mahlzeiten.
Zahlungsmöglichkeiten
In vielen Restaurants ist Kartenzahlung ab 5€ möglich. Bargeld bleibt jedoch die bevorzugte Methode, besonders bei Straßenständen.
Mit diesen Tipps können Sie die kulinarische Vielfalt Balis genießen, ohne Ihr Budget zu sprengen. Probieren Sie verschiedene Gerichte und entdecken Sie die Region durch ihren Geschmack!
Kokosmilch und Chili: Die Geschmacksgeber Balis
Die balinesische Küche ist geprägt von intensiven Aromen, die durch Kokosmilch und Chili entstehen. Diese beiden Zutaten sind das Herzstück vieler Gerichte und verleihen ihnen ihren unverwechselbaren Charakter. Mit einer jährlichen Kokosproduktion von 12.000 Tonnen ist Bali ein Paradies für Kokosliebhaber.
Die Rolle von Sambal in der balinesischen Küche
Sambal ist eine scharfe Würzpaste, die in 147 registrierten Varianten auf Bali vorkommt. Die bekanntesten sind Sambal Matah, Sambal Embe und Sambal Terasi. Jede Variante hat ihre eigene Mischung aus Gewürzen und Chilis, die den Gerichten eine besondere Schärfe verleiht.
Ein besonderes Merkmal von Sambal ist seine vielseitige Verwendung. Es wird nicht nur als Beilage serviert, sondern auch beim Kochen verwendet, um Gerichte wie Ayam Taliwang und Sayur zu verfeinern. Die medizinische Wirkung von Chili, insbesondere seine antiparasitären Eigenschaften, macht Sambal auch zu einem gesunden Bestandteil der Ernährung.
Kokosraspeln und Palmzucker in Desserts
In der balinesischen Küche spielen Kokosraspeln und Palmzucker eine zentrale Rolle, besonders in Desserts. Ein Klassiker ist der schwarze Reis mit Kokosschaum, der durch die Kombination dieser Zutaten eine süße und cremige Textur erhält.
Die Karamellisierung von Palmzucker ist eine traditionelle Technik, die Desserts wie Nasi Kuning eine besondere Tiefe verleiht. Nachhaltige Erntezyklen und ökologische Anbaumethoden sorgen dafür, dass diese Zutaten nicht nur lecker, sondern auch umweltfreundlich sind.
Von Warungs bis Nachtmärkten: Essenskultur auf Bali
Die Essenskultur auf Bali ist ein lebendiger Mix aus Tradition und Moderne. Mit über 3.200 registrierten Warungs und 450 Restaurants bietet die Insel eine Vielzahl von Möglichkeiten, authentische Gerichte zu genießen. Warungs, kleine lokale Essensstände, sind das Herzstück der balinesischen Küche und bieten oft nur 4-8 Sitzplätze.
Ein Besuch auf den Nachtmärkten ist ein Muss für jeden Gast. Hier finden Sie eine Fülle von Gerichten, von Nasi Goreng bis Sate Ayam. Die Atmosphäre ist lebhaft, und die Preise sind erschwinglich. Ein Beispiel für ein typisches Gericht ist Gado Gado, ein vegetarischer Salat mit Erdnusssoße.
Beim Essen gibt es einige Verhaltensregeln zu beachten. Rechtshändiges Essen ist tabu, da die linke Hand als unrein gilt. Schmatzen hingegen ist erwünscht und zeigt, dass das Essen gut schmeckt. Diese kulturellen Nuancen machen das Essen auf Bali zu einem besonderen Erlebnis.
Tempel-Essensopfer sind ein weiterer faszinierender Aspekt der balinesischen Essenskultur. Touristen dürfen diese Opfer probieren, sollten jedoch respektvoll damit umgehen. Traditionell werden diese Opfergaben aus frischen Zutaten wie Reis und Blumen hergestellt.
Ein interessanter Trend ist die Entstehung veganer Warungs. Diese bieten eine moderne Interpretation traditioneller Gerichte und erfreuen sich bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen großer Beliebtheit. Die Essenskultur auf Bali ist also nicht nur vielfältig, sondern auch im Wandel begriffen.
Dein kulinarischer Bali-Reiseplan
Ein kulinarischer Bali-Trip ist eine Reise durch Geschmack und Tradition. Für 85% der Spezialitäten reichen sieben Tage aus. Plane deine Zeit clever: Morgens besuchst du Märkte, mittags genießt du Warungs, und abends gönnst du dir Fine Dining.
Besuche unbedingt drei Warungs, zwei Märkte und einen Kochkurs. Die Paon Bali Experience ist ein Highlight, um traditionelle Gerichte zu lernen. In Seminyak findest du die besten Gewürzläden für authentische Zutaten.
Allergiker finden hier erdnussfreie Alternativen. Nutze digitale Tools wie die GoFood-Lieferapp für entspannte Hotelabende. So erlebst du Bali mit allen Sinnen und entdeckst den einzigartigen Geschmack der Insel.
Quellenverweise
- https://einmalmitalles.at/top-10-bali/
- https://www.urlaubsguru.de/reisemagazin/essen-auf-bali/
- https://einmalmitalles.at/lombok-essen/
- https://www.agoda.com/de-de/travel-guides/indonesia/bali/savoring-bali-discover-authentic-balinese-cuisine-delights/
- https://www.agoda.com/de-de/travel-guides/indonesia/bali/explore-bali-top-festivals-events-to-enjoy-in-2024/
- https://www.urlaubsguru.de/reisemagazin/sehenswuerdigkeiten-bali/
- https://www.agoda.com/de-de/travel-guides/indonesia/savor-the-spice-discover-iconic-indonesian-foods/
- https://todaywetravel.de/meine-ultimativen-top-5-eats-aus-suedostasien/
- https://www.enchantingtravels.com/de/reiseziele/asien/malaysia/malaysia-reisefuehrer/
- https://www.agoda.com/de-de/travel-guides/indonesia/bali/shop-like-a-local-best-markets-in-bali-for-unique-finds/
- https://www.urlaubstracker.de/essen-indonesien/
- https://ananda-world.de/best-food-south-east-asia/
- https://www.wildandcoco.de/tempeh-sosovicovy-natural-bio-170gr
- https://hochzeitsreise.info/flitterwochen-april/
- https://bluray-disc.de/blulife/blog/moements?items=40&show=list&page=1
- https://www.unaufschiebbar.de/reiseziele/asien/indonesien/bali-essen/
- https://www.agoda.com/de-de/travel-guides/indonesia/bali/discover-bali-on-a-budget-hidden-gems-local-delights/
- https://www.dieweltentdecken.org/unsere-ausgaben-in-ubud/
- https://einmalmitalles.at/essen-in-kuta/
- https://reisefroh.de/indisches-essen/
- https://indojunkie.com/essen-in-indonesien-indonesische-kueche/
- https://www.agoda.com/de-de/travel-guides/indonesia/bali/7-days-of-bliss-your-perfect-bali-itinerary-awaits-2/
- https://bali.com/de/
- https://www.agoda.com/de-de/travel-guides/indonesia/bali/discover-10-hidden-gems-in-bali-unique-places-to-visit-in-bali-indonesia/